JurPC Logo
Übersicht ( Kurz | Aufsätze | Urteile )
  • Impressum
  • Archiv
  • Newsletter
  • RSS-Feed
  • Media

Ory, Stephan

Dr. Stephan Ory ist Rechtsanwalt in Püttlingen/Saar.


Bisher erschienene Beiträge
  • Elektronischer Rechtsverkehr auf dem langen Marsch zu Consumer Electronics(2017)
  • Die Debatte um das Urhebervertragsrecht - Version 2.1(2016)
  • Rezension Wandtke, Bullinger, Fallsammlung zum Urheberrecht(2005)
  • Jan Christoffer Tolkmitt, Tauschgerechtigkeit im kollektiven Urheberrecht - Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur urheberrechtlichen Preiskontrolle(2004)
  • Robin Christian Steden, Das Monopol der GEMA - Zur Frage der kollektiven Wahrnehmung von Musikverwertungsrechten im 21. Jahrhundert(2004)
  • Kurzrezension Jens Petersen, Medienrecht(2003)
  • Kurzrezension - Erben/Kubert/Zahrnt, IT-Verträge(2003)
  • Kurzrezension - Wissmann (Hrsg.), Telekommunikationsrecht(2003)
  • Urheberrecht in der Informationsgesellschaft(2002)
  • Neue Rechte für Urheber und Künstler(2002)
  • Rezension Zentek/Meinke, "Urheberrechtsreform 2002"(2002)
  • Ein neues Urhebervertragsrecht - Regierungsentwurf und Vorschlag aus der Medienwirtschaft(2001)
Zitiervorschlag: ,


Suche:
Web-Dok/DOI:
Jahrgang: S.

Klassiker

  • Virtuelle Gegenstände als Objekte der Rechtsordnung (2009)
  • Käuferrechte bei Computerspielen – Technische Kopierschutzmaßnahmen und End User License Agreements (2009)
  • Vertrags- und urheberrechtliche Aspekte von Open Source Software im deutschen Recht (2005)
  • Fuzzy Logik und neuronale Netze (1999)
  • EDV-Mängel - Rechtsprechung und Literatur (Teil 4) (1991)
  • Stellungnahme zum Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zur Änderung des Urheberrechtsgesetzes (Teil 2) (1992)
  • Was schuldet der Staat der Öffentlichkeit an Rechtstexten? (1996)
  • Allgemeine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen sowie technisch-organisatorischer Datenschutz im Bereich des richterlichen Arbeitsplatzes (1995)
  • Der Schutz von Computersoftware und Microchips in der Schweiz (1988)
  • Einführung in die Programmiersprache „BASIC” (1986)
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Facebook Facebook
  • Twitter Twitter
  • Xing Xing
  • RSS-Feed RSS-Feed