JurPC Web-Dok. 185/2008 - DOI 10.7328/jurpcb/20082312184

Redaktion JurPC

Vorstellung von Büchern aus dem Bereich IT-Recht und Informationsrecht

JurPC Web-Dok. 185/2008, Abs. 1 - 29


Hoffmann/Leible (Hrsg.),
Vernetztes Rechnen, Softwarepatente - Web 2.0,
Richard Boorberg Verlag,
Reihe Recht und neue Medien, Band 16, 2008,
190 S.,
40 €
JurPC Web-Dok.
185/2008, Abs. 1
Das Internet als elektronischer Verbund von Rechnernetzwerken stellt Verbindungen zwischen einzelnen Computern her und ermöglicht so einen weltweiten Datenaustausch. Jeder Rechner kann prinzipiell mit jedem anderen Rechner kommunizieren. Das ermöglicht neue Geschäftsmodelle, wie z.B. das Grid-Computing, bei dem fremde Rechner weltweit für eigene Rechenoperationen genutzt werden. Daneben ist auch die Nutzung von Software auf fremden Rechnern für eigene Anwendungen möglich (Application Service Providing). Zudem sind ganz neue Dienste (Web 2.0) entstanden, wie etwa Wikipedia, Flickr oder YouTube, die sich durch eine starke Interaktivität auszeichnen. Abs. 2
Der vorliegende Band präsentiert die Schriftfassung aller Vorträge, die während des 7. @kit-Kongresses vom 21./22.06.2007 in Potsdam unter dem Generalthema "Vernetztes Rechnen - Softwarepatente - Web 2.0" gehalten wurden. Zudem ist eine Zusammenfassung der dort geführten Podiumsdiskussion zum Thema "Softwarepatente - Wie geht es nach dem Scheitern der Richtlinie über die Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen weiter?" enthalten. Abs. 3
Im Buch findet man die folgenden Einzelbeiträge der angegebenen Referenten: Abs. 4
- Torsten Eymann/Raimund Matros, "Entwicklungsperspektiven des Grid Computing"
- Gerald Spindler, "Rechtliche Probleme des Grid Computing"
- Björn Helwig/Jan Pohle, "Die Gestaltung von Service Level Agreements bei Application Service Providing (ASP) und Software as a Service (SaaS)"
- Till Jaeger, "Kommerzielle Applikationen für Open Source Software und deutsches Urheberrecht"
- Axel Metzger, "Wikipedia, Flickr und andere Web 2.0 - Dienste - Open Source als Modell für eine neue Generation von Internetangeboten"
- Heiko Wöhr, "Web 2.0 - Wohin geht die Reise?"
- Volker Kitz, "Das Web sind wir - Soziale Software und rechtliche Verantwortlichkeit"
- Maximilian Haedicke, "Mash-up - Spiel ohne rechtliche Grenzen?"
- Daniel Dingeldey, "Domainrecht 2.0"
- Julia Striezel, "Podiumsdiskussion"
Die Vorträge sind jeweils für die Druckfassung überarbeitet worden und mit umfangreichen Fußnoten mit Rechtsprechungs- und Literaturzitaten versehen. Abs. 5
Der Band zeigt in den 9 Haupt-Beiträgen die Entwicklungsperspektiven des vernetzten Rechnens sowie des Web 2.0 auf und beleuchtet die damit zusammenhängenden rechtlichen Fragen und Lösungen. Abs. 6
Dr. Ulrich Sick,
Verträge im Projekt- und Systemgeschäft,
Schriftenreihe Kommunikation und Recht, Band 4, 3. Aufl. 2007,
202 Seiten,
42 €
Abs. 7
Der in dritter Auflage vorliegende Praxisleitfaden behandelt alle wesentlichen Vertragsklauseln aus der Perspektive des Projekt- und Systemgeschäfts. Er dient den mit dem Vertrieb und mit der Projektabwicklung eines Unternehmens befassten Mitarbeitern als Hilfestellung, um Vertragsentwürfe in Ausschreibungen zu analysieren und diese Verträge mit den Kunden zu verhandeln. Abs. 8
Das Buch enthält die folgenden 30 Kapitel: Liefer- und Leistungsbeschreibung, Zeitpunkt und Ort der Erfüllung, Preis und Preisstellung, Garantien, Folgen bei Nichterreichen von garantierten Waren, Mitwirkungspflichten von Kunden, Mängelhaftung und Abnahme, Folgen von Verzug, Nichterfüllung des Vertrages, Haftungsbegrenzungsklausel, Stellung von Sicherheiten, Zeitliche Begrenzung von Liefer- und Leistungsverpflichtung, Besonderheiten bei Software-Lizenzbedingungen, Zahlungsbedingungen, Freies Kündigungsrecht des Kunden, Freies Rücktrittsrecht des Kunden, Freies Vertragsaussetzungsrecht des Kunden, Recycling, Änderungsaufträge, Mitbestimmung des Kunden bei der Auswahl von Unterlieferanten, Patenthaftung, Eigentumsvorbehalt/Sicherheitsleistung, Versicherungen, Rangfolge einzelner Vertragsteile, Geheimhaltung, Schiedsklausel/Gerichtsstandsklausel, Höhere Gewalt, Abtretung, Präambel zum Vertrag ja oder nein, Allgemeine Fragen zum Vertragsabschluss. Abs. 9
Alle Kapitel sind nach einem einheitlichen Muster in den drei Schritten Hintergrund - Problembereich - Lösungsansatz aufgebaut, wobei im Anhang ausformulierte Vertragsbeispiele zur Verdeutlichung dargeboten werden. Ein Sachregister rundet das Werk ab. Abs. 10
Der Autor ist als Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator in Dorsten tätig und verfügt über vielfältige praktische (auch internationale) Erfahrungen im Projekt- und Systemgeschäft. Abs. 11
Das Werk ist aufgrund seiner verständlichen Sprache und dem klar strukturierten Aufbau gleichermaßen für Juristen und Nichtjuristen geeignet, die im Projekt- und Systemgeschäft tätig sind. Für diese Zielgruppe stellt das Buch aufgrund seines engen Praxisbezugs und der Verständlichkeit der Darstellung ein außerordentlich wichtiges und hilfreiches Werkzeug dar. Abs. 12
RA Niko Harting,
Internetrecht,
Verlag Dr. Otto Schmidt, 3. Aufl. 2008,
551 S.,
69,80 €
Abs. 13
Das 551 Seiten umfassende Buch ist nun in dritter und vollkommen überarbeiteter Auflage erschienen. Das Kapitel zur Störerhaftung musste aufgrund der starken Zunahme gerichtlicher Entscheidungen hierzu völlig neu geschrieben werden, dagegen wurde gegenüber der Vorauflage das Thema Internetauktionen als eigenes Kapitel herausgenommen, weil sich die Erwartung, es bilde sich mit dem Recht der Internetauktionen ein eigener Rechtskomplex nach Ansicht des Autors nicht bestätigt hat. Die Themen Persönlichkeitsrecht und Datenschutz, die im Rahmen des Web 2.0 eine bedeutende Rolle spielen, fehlen in der 3. Auflage noch, da die Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Online- Durchsuchung noch nicht absehbar sind und der Autor insoweit die Gefahr gesehen hat, dass eine Darstellung dieser Rechtsfragen innerhalb kürzester Zeit durch die Rechtsprechung überholt würde. Abs. 14
Das Buch gliedert sich in 9 Hauptteile. Zu Beginn werden kollisionsrechtliche Fragen der Rechtswahl erörtert. Im zweiten Kapitel geht der Autor auf das Vertragsrecht, insbesondere die elektronischen Willenserklärungen, das Zustandekommen von Online-Verträgen sowie Allgemeine Geschäftsbedingungen ein. Das dritte Kapitel widmet sich den Verträgen über Internetdienstleistungen wie z.B. Webdesign- oder Providerverträgen. Das Fernabsatzrecht mit den Informationspflichten und dem Widerrufs- und Rückgaberecht wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Es folgt ein Kapitel, das sich mit dem Urheberrecht von Software, Multimediawerken und im Internet befasst. Wettbewerbsrechtliche Fragen werden in einem eigenen Teil behandelt. Dort werden u.a. auch Online- Sachverhalte im Wettbewerbsrecht dargestellt. Kapitel zu Domainrecht und der Haftung im Netz schließen das Werk ab. Als Anhang liefert der Autor eine sehr umfangreiche Rechtsprechungsübersicht, die sich auf Entscheidungen des EuGH, der obersten Bundesgerichte und der Oberlandesgerichte beschränkt. Abs. 15
Das Buch gibt dem Rechtsanwender eine aktuelle Übersicht über den Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Zahlreiche Übersichten und Praxistipps erleichtern das Verständnis. Der Anhang bietet zudem Kurzhinweise zu den wichtigsten Gerichtsentscheidungen der behandelten Rechtsgebiete. Abs. 16
Fabian v. Samson-Himmelstjerna,
Haftung von Internetauktionshäusern,
C.H. Beck, Schriftenreihe Information und Recht, Band 69, 2008,
225 S.,
39,00 €
Abs. 17
Das 225 Seiten umfassende Buch ist die weitere Bearbeitung einer Dissertation, die im Jahre 2006 bei der Georg-August-Universität in Göttingen eingereicht wurde. Die Arbeit wurde aktualisiert und berücksichtigt nun Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Anfang September 2008. Abs. 18
Das Werk beginnt mit einem den rechtlichen Ausführungen vorgelagerten Abschnitt, in welchem die spezifischen tatsächlichen technischen Gegebenheiten und Verfahrensabläufe hinsichtlich der untersuchten Internetplattformen erläutert werden. Es schließt sich ein Kapitel an, in dem die Grundlagen des Telemediengesetzes (TMG) dargelegt werden. Es folgen ferner Ausführungen zu den Beweislastfragen und dem Anwendungsbereich des Telemediengesetzes. Die allgemeinen Voraussetzungen des Telemediengesetzes, darunter die zentrale Norm des § 7 Abs. 2 S. 1 TMG, werden daran anschließend erörtert. Dass es sich bei den von den Nutzern in die Plattformen eingestellten Inhalten regelmäßig nicht um "eigene" Informationen des Plattformbetreibers handelt, wird in dem folgenden Kapitel dargelegt. Den Hauptteil des Buches macht die Privilegierung des Plattformbetreibers nach dem TMG aus, wobei dabei auch die E-Commerce- Richtlinie mitbehandelt wird. Hier werden auch die Fragen der Kenntnis des Plattformbetreibers von rechtswidrigen Inhalten erörtert und die sonstigen Voraussetzungen für die Privilegierung aufgeführt und erläutert. Schließlich widmet sich ein weiteres Kapitel der wichtigen und praktisch relevanten Störerhaftung. Das Werk wird abgerundet durch die Behandlung des Themas Auskunftsansprüche und Empfehlungen für die Praxis sowie einem rechtspolitischen Ausblick mit möglichen gesetzgeberischen Maßnahmen. Abs. 19
Das Werk fasst den Meinungsstand und die Rechtsprechung zur umstrittenen Frage der Haftung von Internetauktionshäusern umfassend und gut strukturiert zusammen. Das Buch wendet sich an Rechtsanwälte und Unternehmensjuristen, insbesondere Berater und Vertreter von Internetauktionshäusern und sonstigen elektronischen Handelsplattformen, von Rechteinhabern, von Unternehmen und Interessenverbänden sowie an Richter und Wissenschaft. Abs. 20
Bodo Zumpe,
Öffentlichkeit staatlicher Informationen
- dargestellt am Beispiel der Informationsfreiheitsgesetze des Bundes und der Länder,
Dissertation, Juli 2007,
387 S.
Abs. 21
Im Vorwort zu dieser im Sommer 2007 vorgelegten Dissertation begründet der Autor sein Interesse für das Thema mit der stürmischen Entwicklung des Internet Mitte der 90er Jahre und mit der Vielfalt und Flut von Informationen, die den damals noch herrschenden Grundsatz der beschränkten Aktenöffentlichkeit nicht mehr zeitgemäß erschienen ließen. Abs. 22
Das Buch stellt - soweit ersichtlich - die erste grundlegende wissenschaftliche Erörterung zum Thema staatliche Informationen und Zugang zu diesen Informationen dar. Abs. 23
Das Werk ist in vier große Kapitel gegliedert. Der erste Teil befasst sich mit den Grundbegriffen der Information und der Öffentlichkeit als Informationszugang. Der zweite Teil hat die Grundlagen der Informationsöffentlichkeit zum Inhalt. Hier geht es zunächst um die verfassungsrechtlichen Grundlagen, die Informationsordnung des Grundgesetzes, die Informationsfreiheit, die Medienfreiheiten und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sowie die Prinzipien der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Sozialstaatlichkeit. Entgegenstehende Rechtspositionen des Staates und von Privatpersonen werden anschließend in einem Unterkapitel behandelt. Einen breiten Teil nimmt die Erläuterung der Informationszugangsnormen im dritten Teil des Buches ein. Hier werden zunächst traditionelle Verfahrensrechte wie das Instrument der Akteneinsicht erörtert, bevor der Autor vertieft auf die Informationsfreiheitsgesetze des Bundes und der Länder eingeht. Der vierte und letzte Teil ist mit "Folgerungen" überschrieben. Hier wird das Gebot staatlicher Informationstätigkeit erörtert und auf Beschränkungen der Informationsöffentlichkeit hingewiesen. Das Buch wird durch einen Anhang mit den Gesetzesmaterialien, u.a. die Informationsfreiheitsgesetze des Bundes und der Länder, abgerundet. Abs. 24
Dr. Andreas Leupold, Silke Glossner (Hrsg.),
Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht,
C.H. Beck Verlag, 2008,
422 S.,
98,- €
Abs. 25
Der praxisorientierte Band stellt die komplexen Zusammenhänge der Rechtsmaterie des IT-Rechts leicht verständlich und konzentriert dar. Zahlreiche Praktikerhinweise und Beispiele erleichtern den Zugang zu dem sehr heterogenen Rechtsgebiet, das einen Querschnitt aus verschiedenen Rechtsbereichen abbildet. Zugleich eignet sich das Werk aufgrund seiner komprimierten Darstellung zur kursbegleitenden Vorbereitung auf den Erwerb des Fachanwaltstitels im IT-Recht. Abs. 26
Das Werk ist in 8 Teile gegliedert: Gestaltung von IT-Verträgen, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs mit Provider-Verträgen und Nutzungsbedingungen, Grundzüge des Immaterialgüterrechts, Recht des Datenschutzes und der IT-Sicherheit, Internationale Bezüge einschließlich Internationales Privatrecht, Telekommunikationsrecht, Öffentliche Vergabe von Leistungen im IT-Bereich, Besonderheiten des Strafrechts und Strafprozessrechts. Abs. 27
Herausgeber und Autoren sind ausgewiesene Fachleute und Praktiker auf dem Gebiet des IT-Rechts und auch in der Fachanwaltsausbildung tätig. Abs. 28
Das Buch wendet sich an Rechtsanwälte, insbesondere (angehende) Fachanwälte für IT-Recht, Richter sowie an Unternehmensjuristen in der IT-Branche.
JurPC Web-Dok.
185/2008, Abs. 29
[ online seit: 02.12.2008 ]
Zitiervorschlag: Autor, Titel, JurPC Web-Dok., Abs.
Zitiervorschlag: JurPC, Redaktion, Vorstellung von Büchern aus dem Bereich IT-Recht und Informationsrecht - JurPC-Web-Dok. 0185/2008