JurPC Web-Dok. 69/2001 - DOI 10.7328/jurpcb/200116365

Benedikt Klein, Herbert Mandelartz *

KomRecht - eine interaktive, adaptive Lernumgebung zur Einführung in das Kommunalrecht

JurPC Web-Dok. 69/2001, Abs. 1 - 18


Je nach landesrechtlicher Ausgestaltung wird alle vier, fünf oder sechs Jahre in deutschen Kommunen ein Kreistag-, Stadt- oder Gemeinderat (zum Teil auch ein Bezirks- oder Ortsrat) gewählt. Die meisten Ratsmitglieder sind weder Juristen noch Verwaltungsfachleute, so dass sie zumindest zu Beginn ihrer Amtszeit die Zuständigkeiten der Gemeinde, ihre eigenen Rechte und Pflichten und diejenigen des Bürgermeisters bzw. der Bürgermeisterin noch nicht kennen. Obgleich den Kreistagen, Stadt-, Gemeinde- und Ortsräten eine wichtige Bedeutung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland zukommt, gibt es von kommunaler Seite in den wenigsten Fällen Schulungsangebote für Ratsmitglieder. Zur Weiterbildung bleibt nur das Selbststudium. Allerdings sind Gesetzestexte und Kommentare für Nichtjuristen zum Lernen wenig geeignet und die bloße Kenntnis der Gesetzestexte garantiert nicht deren Umsetzung in der Praxis. JurPC Web-Dok.
69/2001, Abs. 1
Aufgrund dieser Situation führt die Stiftung Demokratie Saarland seit Januar 2000 kostenlose Seminare im Kommunalrecht für kommunale Mandatsträger und Mandatsträgerinnen sowie kommunalpolitisch interessierte Bürgerinnen und Bürger durch. Referent ist der Staatsekretär a.D. und langjährige Leiter der Kommunalrechtsabteilung im saarländischen Innenministerium Dr. Herbert Mandelartz, der nun im Kommunalen Kompetenzcenter der Unternehmensberatung Arthur Andersen tätig ist. Bislang wurden 10 Kurse mit insgesamt etwa 250 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aller politischen Parteien durchgeführt. Abs. 2
Um das Kursangebot der Stiftung Demokratie Saarland einem breiteren Interessentenkreis über das Internet zugänglich zu machen, wurde eine "virtuelle Akademie" ins Leben gerufen (URL: http://www.sds-akademie.de). Derzeit können unter dieser Adresse neben dem Kommunalrecht auch Lernprogramme zu Internet, Präsentationstechniken und Neue Rechtschreibung kostenlos besucht werden. Weitere Kurse (u.a. Einführung in das kommunale Haushaltsrecht und Einführung in das Neue Steuerungsmodell) sind in Planung.Abs. 3
Die SaNET GmbH hat die Lernprogramme der virtuellen Akademie auf der Basis des von ihr entwickelten Internet-Autorensystems "NetCoach" (URL: http://www.net-coach.de) realisiert. Ein Autorensystem ist eine Software, mit der sich ohne Programmierkenntnisse Lernprogramme erstellen lassen. Texte, Bilder, Animationen, Fragen etc. müssen lediglich über HTML-Formulare in eine Datenbank eingegeben werden. Durch die entsprechenden Angaben werden dann bei Anforderung durch den Lerner dynamisch Seiten generiert. Der Kommunalrechtskurs wurde inhaltlich von Dr. Mandelartz erarbeitet und von SaNET didaktisch und technisch umgesetzt (URL: http://lernserver.sanet.de/KomRecht). Abs. 4
"NetCoach" ist auf einem speziellen Server implementiert, dem "Common Lisp-Hypertext Transfer Protocol" (CL-HTTP). CL-HTTP ist ein in der Programmiersprache LISP programmierter Server für das Internet Hypertext Transfer Protocol (HTTP), der am Massachusetts Institute of Technology (MIT) (URL: http://www.ai.mit.edu/projects/iiip/doc/cl-http/home-page.html) entwickelt wird und für Produktionssysteme und Künstliche-Intelligenz-Anwendungen konzipiert ist. Der Quellcode des Servers ist offen und der Server somit voll programmierbar. Dies erlaubt eine optimale Anpassung des Servers an die jeweiligen Kurse. Abs. 5
Durch den Zugriff über das Internet können die Lerner zeit- und ortsunabhängig lernen. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Beheben etwaiger Fehler oder Änderungen des Programms nur einmal auf dem Server vorgenommen werden müssen, um für alle Nutzer weltweit wirksam zu sein. Die Systemanforderungen sind dabei relativ gering, da alle rechenintensiven Prozesse auf dem Server laufen und die Programme zumindest von der Nutzerseite her plattformunabhängig sind. Der Lerner braucht lediglich einen handelsüblichen Computer und einen Internet-Browser. Die Server-Software "NetCoach" ist derzeit mit den Betriebssystemen Windows NT und MacOS kompatibel.Abs. 6

Die Oberfläche von "KomRecht"

Die Oberfläche von "KomRecht" ist graphisch aufwendig gestaltet. Auf jeder Seite von "KomRecht" wird im oberen Bereich eine Steuerungsleiste mit den Buttons zur Bedienung des Programms erzeugt.Abs. 7
In der Mitte der Seite wird der Text, gegebenenfalls mit Bildern, Animationen, Diagrammen etc. aus einer Datenbank eingefügt. Nach der Lerneinheit werden Fragen, sogenannte Übungen, zur Beantwortung vorgeschlagen. In "KomRecht" gibt es verschiedene Fragentypen (u.a. Multiple Choice, Lückentext, Freitext-Fragen). Alle Antworten werden automatisch vom Programm korrigiert; für die Korrektur wird eine Musterlösung bzw. eine Begründung geliefert. Abs. 8

Adaptivität und Adaptierbarkeit

Die Lernumgebung "KomRecht" ist zugleich adaptiv und adaptierbar. Die Adaptivität von "KomRecht" ist durch die Generierung der Seiten und die fortlaufende Wissensdiagnose möglich. Hierdurch kann eine optimale Anpassung an die Nutzer, den Kontext etc. erfolgen. Beispielsweise können für Anfänger andere Texte, Übungen und Fragen vorgegeben werden als für Fortgeschrittene.Abs. 9
Vor jedem Kapitel erfolgt ein optionaler Eingangstest. Durch die Zuordnung der Fragen zu den Lerneinheiten inferiert das System, welche Teile des Kurses ein Lerner bereits beherrscht und folglich übersprungen werden können. Für jeden Lerner wird also ein eigens auf ihn abgestimmter Kurs mit entsprechenden Texten, Fragen, Guided Tour etc. zusammengestellt. Hierdurch können unnötige Wiederholungen vermieden und dadurch Zeit gespart werden. Abs. 10
"KomRecht" ist auch adaptierbar, d.h. über zahlreiche Einstellmöglichkeiten kann die Lernumgebung an die Bedürfnisse des Lerners angepasst werden. So können die z.B. Übungen, die Führung usw. an- oder abgeschaltet werden.Abs. 11
Da die reine Präsentation von Lerninhalten zu effektivem Lernen nicht genügt, sondern eine aktive Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff ermöglicht werden muss, werden nach jeder Lerneinheit Fragen, sogenannte Übungen, zur Beantwortung vorgeschlagen. Durch sie hat der Lerner unter anderem die Möglichkeit, das Gelernte zu überprüfen, zu vertiefen und anzuwenden. Damit wird insbesondere eine aktivere Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff sowie ein tieferes Verständnis angeregt und ein passives Rezipieren vermieden. Nach jedem Kapitel erfolgt ein Abschlusstest, in dem der Lernende und der Lehrende überprüfen können, wie viel Wissen bereits erworben wurde.Abs. 12

Guiding

Die didaktische Konzeption von "KomRecht" sieht vor, daß ein Lerner größtmögliche Freiheit, zugleich aber auch die notwendige Unterstützung erhält. Ein Lerner kann völlig frei in "KomRecht" navigieren, sich aber zugleich durch verschiedene Navigations- und Orientierungshilfen durch den Kurs führen lassen. Dieses Guiding bzw. die Führung erfolgt über die unter der Steuerungsleiste generierte Guided Tour (Weiter-Button) und die sogenannte Linkannotation. Linkannotation meint, daß durch die optische Darstellung der Gliederungspunkte in dem lokalen Inhaltsverzeichnis einer Seite jederzeit feststellbar ist, wo man sich gerade befindet und welche Seiten zur Bearbeitung vorgeschlagen werden und welche noch nicht. Der Lerner wird über diese Guiding-Elemente entsprechend seinen Vorkenntnissen und seinem neu erworbenen Wissen durch den Kurs geführt. Aus der fortlaufenden Wissensdiagnose leitet das Programm ständig Empfehlungen für den weiteren Lernweg ab. Aufgrund des Eingangstests und der sonstigen Eingaben wird für jeden Lerner adaptiv eine Guided Tour generiert. Die Guided Tour führt ihn gezielt zu den Teilen des Kurses, die er noch nicht beherrscht. Abs. 13

Interaktivität

In "KomRecht" sind verschiedene Stufen der Interaktivität möglich. So ist nicht nur ein "Dialog" mit dem Computer mittels Dateiein- und -ausgabe gegeben, sondern es können auch asynchrone und synchrone Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten genutzt werden. Email und Chat ermöglichen eine Form und Qualität der Interaktion, die bei Offline-Lernprogrammen nicht möglich ist. Abs. 14
Computerunterstützte Lernumgebungen bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lehr-Lern-Medien zahlreiche didaktische Möglichkeiten. Hierzu gehören insbesondere die interaktiven Fragen mit automatischer Korrektur und die Visualisierungsmöglichkeiten. In "KomRecht" werden zudem die gesetzlichen Bestimmungen nicht nur theoretisch erläutert, sondern ihre praktische Bedeutung wird anhand von konkreten Fällen gezeigt. Zugleich wird damit die rein abstrakte Wissensvermittlung aufgelockert. Die Fälle befassen sich u.a. mit den Zuständigkeiten der Gemeinde, dem Mitwirkungsverbot oder der Sitzungsordnung. "KomRecht" beinhaltet auch die relevanten Gesetzestexte, wie z.B. das Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG). Die Texte in den Lerneinheiten sind mit den Gesetzestexten verlinkt. Wird ein Link mit der Maus angeklickt, öffnet sich ein neues Fenster und der Gesetzestext kann im Original eingesehen werden. "KomRecht" eignet sich dadurch nicht nur zum Selbststudium, zum Vor- und Nachbereiten des Kommunalrechtsseminars, sondern auch als Nachschlagewerk. Die integrierte Suchmaschine erlaubt eine Volltextsuche und das Verknüpfen von Begriffen. Abs. 15
Die mit "NetCoach" realisierten Kurse sind zugleich Forschungsinstrumente; so können z.B. zu Untersuchungszwecken mehrere Versionen erstellt werden, etwa eine Version mit und eine ohne Übungen, eine mit und eine ohne Guiding. Ebenso können die Präsentation der Fragen und der Grad des Guidings variiert werden. Alle Eingaben und Daten des Nutzers können protokolliert werden; aus Datenschutzgründen kann dies auch unterbleiben. Die Protokollierung erleichtert die Analyse der individuellen Lernwege. Verschiedene, mit "NetCoach" realisierte Lernumgebungen, wie z.B. "incops" zur Einführung in die Kognitionspsychologie (URL: http://www.incops.de), wurden durch zahlreiche Untersuchungsreihen evaluiert und die Ergebnisse im didaktischen Design der Kurse berücksichtigt. Derzeit konzentrieren sich die Forschungsbemühungen auf die Untersuchung der differentiellen Wirkung von Übungen, Guiding und Adaptivität, da es hier zahlreiche Forschungsdefizite gibt. Näheres zu "incops" und den damit durchgeführten Untersuchungen findet sich in Klein, Dörr und Weber (1999) sowie in Klein (2000).Abs. 16
Als nächste Kurse in der "virtuellen Akademie" der Stiftung Demokratie Saarland sind die "Einführung in das kommunale Haushaltsrecht" und die "Einführung in das Neue Steuerungsmodell" geplant.Abs. 17

Literatur

- Klein, B. (2000). Didaktisches Design hypermedialer Lernumgebungen: Die adaptive Lernumgebung "incops" zur Einführung in die Kognitionspsychologie. Marburg: Tectum Verlag.
- Klein, B., Dörr, G. & Weber, G. (1999). Multimediale Lernumgebungen in der Hochschullehre: Das hypermediale Lernprogramm "incops" zur Einführung in die Kognitionspsychologie. GMW-Forum, 2-3, 6-14. URL: http://www.gmw-online.de/publications/Forum_99-2.pdf.
JurPC Web-Dok.
69/2001, Abs. 18
* Dr. Benedikt Klein ist Diplom-Psychologe und war bis Ende Oktober 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes. Er führt seit mehreren Jahren Forschungen zu internetbasiertem Lernen durch und hat zahlreiche Lernprogramme im universitären und kommerziellen Bereich entwickelt. Mehrere führende Publikationen zu diesem Thema stammen aus seiner Feder. Seit 1996 ist er Leiter der Abteilung Lernsysteme bei der SaNET GmbH. E-Mail: bk@sanet.de

Dr. Herbert Mandelartz war bis 1.10.1999 Staatssekretär im Innenministerium des Saarlandes und war seit seinem Ausscheiden bis zum 31.12.2000 Mitarbeiter im Kommunalen Kompetenzcenter der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Arthur Andersen. Seit dem 15.02.2001 ist er Ministerialdirektor im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. E-Mail: Herbert.Mandelartz@bpa.bund.de
[online seit: 26.03.2001]
Zitiervorschlag: Autoren, Titel, JurPC Web-Dok., Abs.
Zitiervorschlag: Klein, Benedikt, KomRecht - eine interaktive, adaptive Lernumgebung zur Einführung in das Kommunalrecht - JurPC-Web-Dok. 0069/2001